
Bereits seit 2018 können Düsseldorferinnen und Düsseldorfer volle Container und falsch abgeladenen Müll per App melden – ein Erfolgskonzept.
Ein überquellender Papiercontainer, achtlos abgestellter Sperrmüll oder das Fahrrad, das schon seit einer gefühlten Ewigkeit niemand mehr vom Laternenmast wegnimmt: Müll und Unrat im öffentlichen Raum können ein echtes Ärgernis sein – und manchmal sogar ein Brandrisiko. Vor allem aber lässt er sich oft von der Person, die ihn bemerkt, nicht so einfach beseitigen.
Seit 2018 gibt es dafür die App „Düsseldorf bleibt sauber“ der Stadt Düsseldorf. Darin können Bürgerinnen und Bürger solche Dinge bequem melden, die Awista kommt dann innerhalb von 24 Stunden und beseitigt den Abfall.
Seit Einführung der App wurde sie bereits 20.000 Mal runtergeladen und wird nach wie vor rege genutzt: Im vergangenen Jahr gingen darüber rund 21.000 Meldungen ein, heißt es von der Stadt. „Diese Zahl ist jedoch kein Indikator für eine zunehmende Verschmutzung in der Stadt, vielmehr zeigt sich darin eine wachsende Sensibilisierung in der Bevölkerung für Stadtsauberkeitsbelange“, sagt eine Sprecherin. Manche Ablageorte werden auch mehrfach gemeldet.
Dazu gehören etwa wilde Müllablagerungen, Verschmutzungen, überfüllte oder kaputte Papierkörbe oder Container und Unkraut auf Straßen und Wegen. Auch Schrotträder können gemeldet werden. Diese werden nicht sofort entfernt, sondern erhalten zuerst einen Hinweis an Besitzerin oder Besitzer, so dass diese noch selbst handeln und das Fahrrad wieder an sich nehmen können.
In der App bestimmen Nutzerinnen und Nutzer auf einer Karte die Stelle, an der Müll abgelegt wurde oder übermitteln per GPS den genauen Standort und können auch Fotos anhängen. Angeben müssen die Melderinnen und Melder nur ihren Vor- und Nachnamen und eine E-Mail-Adresse. „Durch die Möglichkeit, der Meldung Fotos anzuhängen und gerade bei abgelegenen Örtlichkeiten GPS-Daten zu übermitteln, ergeben sich Vorteile bei der Bearbeitung. So können beispielsweise gemeldete Müllablagerungen schneller aufgefunden und in vielen Fällen auch Verursacher ermittelt werden“, sagt die Stadtsprecherin.
Die Meldungen werden dann vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz und von der Awista bearbeitet. Ein Großteil werde von der Awista innerhalb der nächsten 24 Stunden an sieben Tagen die Woche bearbeitet und beseitigt. Bei illegalen Müllablagerungen kommt zusätzlich ein Ermittlungsteam zum Einsatz, das Verursacherin oder Verursacher aufspüren soll. Das Team kontrolliert nach der Meldung eine Stelle, an der illegal Müll abgeladen wurde, auch regelmäßig, um eventuell auf Personen zu stoßen, die den Unrat dort abgelegt haben und um zu vermeiden, dass das an diesem Ort immer wieder passiert.
Der Ablauf von Meldung und zügiger Beseitigung hat sich schon kurz nach Erscheinen der App gut eingespielt und funktioniert zuverlässig. Das zeigen auch die vielen Kommentare von Nutzerinnen und Nutzern im Bewertungsbereich der App-Stores. Viele loben darin, dass es mit der App eine unkomplizierte Möglichkeit gibt, in Kontakt mit der zuständigen Stelle bei der Stadt zu treten. Außerdem ist ein Großteil begeistert, wie schnell der von ihnen gemeldete Müll verschwunden war.
Die App ist kostenlos für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores verfügbar. Einfach nach Düsseldorf bleibt sauber suchen.