
Wohnquartier an der Elisabethstraße schafft Wohnraum für 450 Menschen / Fertigstellung Herbst 2028 / 85 Mio. Euro Baukosten
Die SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf mbH & Co. KG (SWD) hat ihren 50. Geburtstag mit dem Start der Bauvorbereitungen für das bisher größte Wohnungsbauprojekt in der Geschichte des Unternehmens gefeiert. Auf dem Grundstück, das sich an der Elisabethstraße zwischen Bachstraße und der Bilker Allee befindet, beginnen in Kürze die Bauarbeiten für ein Projekt, welches klimabewusste Architektur mit bezahlbarem Wohnraum und hoher Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner verbindet. 190 Wohnungen, die zu 60 Prozent öffentlich gefördert sind, sollen bis Herbst 2028 entstehen. Auch die frei finanzierten Wohnungen werden mit maximal 13 Euro/m2 Kaltmiete deutlich unter dem für Neubauten in Düsseldorf üblichen Mietzins vermietet. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller, gratulierte dem städtischen Wohnungs- und Wohnungsbauunternehmen zum Jubiläum und hob die Bedeutung der SWD für den Düsseldorfer Wohnungsmarkt hervor.
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Die SWD wird als Wohnungsgesellschaft vor allem im Bereich des Wohnungsneubaus für die Landeshauptstadt immer wichtiger. Mit mehr als 8.700 bezahlbaren Wohnungen bietet sie schon heute auch Menschen mit geringerem Einkommen ein Zuhause bei uns in Düsseldorf. Mit ihren Neubauprojekten setzt die SWD dieses Engagement fort. Dabei stellt das neue Wohnquartier an der Elisabethstraße einen wichtigen Meilenstein dar. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SWD für ihr Engagement während der vergangenen 50 Jahre.“
SWD-Geschäftsführer Klaus Feldhaus: „Die SWD startet mit der Elisabethstraße in ihrem Jubiläumsjahr ein außergewöhnliches Projekt, das in dieser Form nur dank der guten Kooperation mit der Stadtverwaltung und dem Land möglich ist. Das Wohnquartier ist nicht nur das bisher größte, sondern vor dem Hintergrund des Klimawandels auch das modernste und „grünste“ Bauprojekt der Unternehmensgeschichte. Die Architekten wählten im Wettbewerb dafür die Bezeichnung „Urban Jungle“. Die großzügige Fassaden- und Dachbegrünung wird zusammen mit den parkähnlichen Grünflächen im Innenhof für eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität sorgen.“
190 Wohnungen – das bisher größte SWD-Projekt
13.400 m2 Wohnfläche in 190 Wohnungen werden in den kommenden drei Jahren geschaffen. 30 dieser Wohnungen befinden sich als Appartements in fünf Wohngruppen und weitere fünf Appartements sind für eine Azubi-Wohngruppe vorgesehen. 18 Prozent der Wohnungen sind somit für Wohngruppen reserviert. Der Entwurf, der umgesetzt wird, stammt von Wienstroer Architekten Stadtplaner und den scape Landschaftsarchitekten. Es war in einem Wettbewerbsverfahren zum Sieger gekürt worden. Entsprechend diesem Entwurf wird die SWD eine Randbebauung des Grundstücks entlang der Bachstraße, Elisabethstraße und der Bilker Allee realisieren, die sich an die bestehende Bebauung anschließt und einen großen Innenhof zwischen den Bestandsbauten und den Neubauten entstehen lässt.
Ein begrünter „Urban Jungle“
Große Fassadenbereiche des sieben bis achtstöckigen Gesamtgebäudes werden zur Straßenseite hin begrünt, besonders intensiv im Bereich der Gebäudekante an der Bachstraße/Elisabethstraße. Die obersten Dachflächen werden als Biodiversitätsdächer gestaltet, um Lebensräume sowie Brut- und Niststellen für Kleinsäuger, Vögel und Insekten zu schaffen. Weitere Dächer werden intensiv begrünt. Auf der Gebäudeseite zum Innenhof werden fünf weitere Dachflächen als Mikrohöfe jeweils auf Höhe der ersten Etage mit bis zu vier Meter hohen Sträuchern bepflanzt. Nicht zuletzt unterstützt diese aufwändige Begrünung vor dem Hintergrund des Klimawandels durch Kühlungseffekte auch die Klimaregulierung des Gebäudes, das an einem der Hitze-Hotspots der Stadt entstehen wird. Ein Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke ist ein weiterer Positivpunkt in der Klimabilanz des Neubaus.
Moderne Mobilitätskonzeption und Gewerbeflächen
Im Bereich der Mobilitätskonzeption weist das neue Quartier eine optimale ÖPNV-Anbindung und generell zentrale Lage in der Innenstadt aus. Sehr viele Ziele in Düsseldorf sind in zehn Minuten zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. In Ergänzung zu der existierenden Mobilitätstation Bachstraße wird es im Erdgeschoss einen Fahrradverleih und eine Fahrradreparaturstation geben, die in das Quartier integriert werden und als Treffpunkte gedacht sind. In der Tiefgarage werden 131 PKW- und 400 Fahrradstellplätze vorhanden sein. Insgesamt 3.100 m² Gewerbefläche entstehen im Erdgeschoss des Komplexes. Neben einer Kita sollen hier auch Räumlichkeiten bevorzugt für soziale Einrichtungen, Büros und ein Café eine Heimat finden und die Voraussetzungen für ein lebendiges gemischtes Quartier schaffen.
Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse
Beim Wohnungsgemenge wird der Schwerpunkt mit 35 Appartements in Wohngruppen, 73 Zwei-Zimmer- und 57 Drei-Zimmer-Wohnungen auf eher kleinere bis mittlere Einheiten gelegt. 24 Vier-Zimmer- und eine Fünf-Zimmer-Wohnung bieten aber auch genügend Raum für größere Familien mit Kindern, die sich zudem auf einen Spielplatz im grünen „Urban Jungle“ des Innenhofs freuen können. Dieser Innenhof nimmt mit einer Größe von 3.150 m² mehr als 38 Prozent der Fläche des rund 8.300 m² großen Baugrundstückes ein.
Im Juli 2025 beginnen die vorbereitenden Arbeiten auf dem Gelände. Daraufhin startet der Aushub der Baugrube, bevor im Herbst der Tiefbau beginnt. Im Sommer 2028 sollen dann die Mieterinnen und Mieter einziehen können.