
Die Wasserspielplätze sind eine Düsseldorfer Tradition, welche seit den 1950er Jahren bestehen und im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt wurden. 59 Kinderspielplätze bieten Wassermatschanlagen – und diese kosten nicht mal Eintritt.
In den letzten Jahren ist die Palette an Wasserspielgeräten auf den Plätzen stetig gewachsen. Neben den sprühenden Geräten erfreuen sich Spielelemente mit Wasser allgemeiner Beliebtheit. Die Anlagen laden ein, Hochwasserszenarien nachzuspielen oder sich auch mal im Schlamm zu wälzen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen sieben der 59 Kinder-/ Wasserspielplätze genauer vor. Ergänzend gibt es zum Schluss eine Auflistung, auf welchen Plätzen Wassermatschanlagen zu finden sind.
Emmastraße im Volksgarten
Die Fläche des gesamten Spielbereiches Emmastraße im Volksgarten ist Kinder- und Wasserspielplatz zugleich. In mitten der Spielwiese in Oberbilk thront ein großer roter Drache – er ist der Mittelpunkt des Wasserspielplatzes. Zusätzlich laden viele verschiedene Spielangebote zum Spielen im kühlen Nass ein. Vom roten Drach führen Stege über einen Wasserlauf hin zu einem Piratenschiff auf einer Sandfläche. Düsen, Fontänenhüpfer, Wasser- und Spritzpumpen sowie Staukanäle laden auch dieses Jahr wieder zum Planschen ein.
Tannenhofweg in Vennhausen
Der Spielbereich des modernisierten Wasserspielplatzes ist barrierefrei und bietet Angebote für Kinder aller Altersgruppen. Mit einem wasserspritzenden Wal und Fontänenhüpfer, eine Boule-Bahn sowie einem Kletter- und Rutschangeboten ist dieser Spielplatz besonders abwechslungsreich. Die Wassermatschanlage lädt die Kleinsten zum Abkühlen an den heißen Sommertagen ein.
Zoopark
Von einem künstlich angelegten Plateau wird Wasser über Pflasterflächen und -rinnen in das Tal geleitet und kann an mehreren Stellen aufgestaut werden. Am Hochpunkt können die Wasserpumpen barrierefrei über eine langgestreckte Rampe erreicht werden. Im Tal gibt es einen Matschbereich mit zusätzlichen Pumpen, Matschrinnen und einem Wasserrad. Durch Spiralen kann das Wasser auch wieder auf das höher gelegene Plateau befördert werden. Eine Abkühlung ist somit garantiert.
Alter Bilker Friedhof
Im Mittelpunkt des Wasserspielplatzes auf dem Alten Bilker Friedhof stehen die Wassererlebnispfade. Kinder können so auf ganz unterschiedliche Art und Weise Wasser erleben. Der „Canyon“ bietet Pumpen, die das Wasser durch die Schlucht schicken und dies durch Wehre und Stauwellen immer wieder neue Wege passieren lassen. Dabei entstehen immer wieder Pfützen, die zum Plantschen einladen. Düsen, Wasserbögen und Wassertunnel bieten zusätzlich eine kleine Abkühlung während der heißen Sommertage für die kleinen Spielplatz Besucher.
Schloss Eller
Den Mittelpunkt der gesamten Spielanlage bildet ein Sitz- und Spielpodest mit farbigen Edelstahlmasten. Die Wasserlandschaft am Schlosspark Eller bietet zudem umfangreiche Rinnensysteme mit Schiebern und Staustufen, Pumpen und Wassermatschanlagen. Zusätzlich können die Kinder an einer spinnenförmigen Gerätekombination unterschiedliche Kletterangebote nutzen. Rampen, Seile und Netze sowie Rutschen können dort ausgiebig genutzt werden.
Park Elbroich
In Holthausen bietet der Wasserspielplatz im Park Elbroich auch ein kühles Nass für die jüngsten Düsseldorferinnen und Düsseldorfer. Durch ein quadratisches Rinnensystem mit Spritzdüsen und Wasserpumpen sowie einer großen Matschanlage können die Kinder spielerisch das Wasser erkunden. Angrenzend gibt es noch einen Spielbereich mit Schaukeln und Klettergeräten.
Auf’m Rott
Eingebettet in eine vielfältige Spiellandschaft mit Bolzwiese und Klettergarten bildet der Wasserspielplatz in Wersten den Mittelpunkt des Spielbereiches. Die kleine Hügellandschaft mit Quelle und Flusslaufen laden zum Spielen im kühlen Nass ein. Im Zuge einer Modernisierung wurde der Spielplatz barrierefrei. Somit können sich alle Kinder im Sommer ihre verdiente Abkühlung holen.
Nutzen Sie doch die warmen Sommertage und tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern in die Vielfalt der Wasserspielplätze ein. Bitte beachten Sie aber den vorgegebenen Mindestabstand von 1,5 Meter und vermeiden Sie große Gruppenansammlungen. Ansonsten wünschen wir Ihnen viel Spaß.