
In der Zeit der Weimarer Republik zwischen 1929 und 1931 errichtet, gilt die Siedlung am Hellweg als Zeugnis des „Neuen Bauens“. Entstanden ist er gesamte Straßenzug aufgrund der dramatischen Wohnungsnot nach dem ersten Weltkrieg.
Die Wohnungen der Flachdachgebäude wurden bereits in den 1970er Jahren im Rahmen einer ersten Modernisierung mit Bädern, Zentralheizung und isolierverglasten Kunststofffenstern ausgestattet.
Die nun bald 100 Jahre alten Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Bereits seit 2017 hat die SWD an der Dieselstraße 80 bis 86 mit der zeitgemäßen Modernisierung begonnen. Diese Häuser sind bereits fertiggestellt und wieder bezogen.
Im Verlauf des Jahrzehnts werden nun in neun Bauabschnitten nach und nach alle Häuser entlang des Hellwegs modernisiert. Um die umfangreichen Arbeiten durchführen zu können, müssen die Häuser innerhalb eines Bauabschnitts leergezogen werden.
Die SWD ist sich als städtisches Wohnungsunternehmen natürlich ihrer sozialen Verantwortung bewusst. Allen Mieterinnen und Mietern der betroffenen Wohnungen werden adäquate Ersatzwohnungen angeboten sowie Hilfe beim Umzug und sonstigen Veränderungen als „Rundum-Sorglospaket“ gewährt.
Einen ersten Eindruck, wie die Wohnungen am Hellweg zukünftig aussehen werden, können Sie sich schon jetzt verschaffen.
Da die Gesamtbaumaßnahme Hellweg für viele Mieterinnen und Mieter der SWD von Interesse ist und zahlreiche Menschen von den Umsetzungen direkt betroffen sind, hat man sich entschlossen, Musterwohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen vorzubereiten.
Wir haben die beiden zurzeit zur Verfügung stehenden Wohnungsgrundrisse für Sie gefilmt, damit Sie sich auch online einen ersten Eindruck zur Inspiration verschaffen können.
Die Filme sind von Sebastian Thesing (SWD) erstellt.
In vier Neubauten an der Eyth-, Körting- und Benzstraße entstehen 42 Wohnungen und eine Tiefgarage
In vier baugleichen Neubauten an der Eythstraße, der Benzstraße (zwei Häuser) und an der Körtingstraße entstehen in Flingern-Nord aktuell 42 Wohnungen. Diese Nachverdichtung soll zusätzlichen Wohnraum schaffen. 83 Prozent der Wohnungen sind öffentlich gefördert. Die Mieten dieser geförderten Wohnungen sollen zwischen 6,80 Euro und 7,60 Euro je Quadratmeter monatliche Kaltmiete liegen. Die Grundrisse, die Ausstattungen sowie die großen Fensterflächen versprechen modernes Wohnen. Ein Aufzug sowie Balkone runden das Wohnkonzept ab. Eine Tiefgarage mit 22 Stellplätzen gehört ebenfalls zum Projekt. Diese Tiefgarage wird die Häuser Benzstraße 12 und Körtingstraße 14 miteinander verbinden. Im Anschluss an die Baumaßnahmen werden die Grünflächen neugestaltet, so dass parkähnliche Grünflächen die gesamte Siedlung aufwerten.
Bis zum Herbst 2022 sollen die Bauarbeiten an allen Häusern abgeschlossen sein. Die ersten beiden werden bereits im Frühjahr 2022 bezogen.
Bewerbungen für die Wohnungen in den Häusern Benzstraße 12 und Körtingstraße 14 sind ab 05.04.2022 (10.00 Uhr) möglich. Bitte sehen Sie zuvor von Anfragen ab.
Aktuell modernisiert die SWD in einem idyllischen Hinterhof im alten Arbeiterviertel Flingern ein neben einer Grundschule gelegenes Gebäude, das vor rund 130 Jahren in den 1890ern erbaut worden ist. Entstehen werden neun Zwei-Zimmerwohnungen mit knapp unter 60 qm Wohnfläche, die komplett öffentlich gefördert sind. Dies bedeutet, dass nach Fertigstellung Herbst des Jahres 2022 für keine der Wohnungen mehr als 7,35 Euro pro qm/Kaltmiete fällig werden. Bewerbungen für diese Wohnungen sind aktuell noch nicht möglich.
Sowohl die alte Fassade als auch der Keller werden gegenwärtig saniert. Die neuen Wohnungen erhalten neue Fenster sowie Vorstellbalkone. Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen werden zurzeit modernisiert. Ein Anschluss an das Fernwärmenetz wird die CO2-Emissionen des Mehrfamilienhauses deutlich reduzieren. Auch die Fußböden werden neu gemacht. In den vergangenen Jahren waren die Räumlichkeiten im Rahmen einer Zwischennutzung als Ateliers genutzt worden. Ab Herbst 2022 bietet das außergewöhnliche Gebäude dann qualitativ gutes und bezahlbares Wohnen an einem besonderen Ort in einem besonders lebendigen Stadtteil der Landeshauptstadt.